- Bläserensemble (Leitung: Hagen Bleeck)
- Kinderchor und Chor der Grundschule Langenbrücken (Leitung: Ulrich Brückmann)
- Stiefelaktion: Sabrina Dammert
- Stiefelaktion: Emma Ampadu und Josepha Wilhauck
„Früh übt sich…“, so lautet das Motto des aktuellen Förderprojektes der Sparkasse Kraichgau Stiftung zur Förderung frühkindlicher musikalischer Bildung an öffentlichen Musikschulen.
Mit der großzügigen Spende konnten wir das Instrumentarium der Frühförderungskurse an der Musikschule Mehrklang erweitern und ergänzen.
Aktuell besuchen 98 Kinder die verschiedenen Angebote im Frühförderungs-bereich der Musikschule. Dazu zählen Musikgarten, Musikerlebnisgarten, Musik und Tanz, Sprachförderung mit Musik und das Sprachförderungs- programm “Spatz” in den Kindergärten.
Beim Regionalwettbewerb “Jugend Musiziert” in Heidelberg hat am Wochenende ein Querflötenensemble unserer Musikschule teilgenommen.
Samira Bruns, Fabienne Ehret und Victoria Klarmann haben sich einen 1. Preis beim Wettbewerb erspielt. Unterstützt wurden sie dabei noch von Laura Zenth (Musikschule Sinsheim). FOTO
Wir gratulieren den Mädchen ganz herzlich zu ihrem schönen Erfolg. Bei ihrer Lehrerin Frau Herzog bedanken wir uns für die intensive Vorbereitung.
. . .
Am Samstag hat Annaflora Müller (Horn) einen 1. Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb in Ludwigshafen erspielt. Auch ihr und ihrem Lehrer Herrn Bleeck herzlichen Glückwunsch.
. . .
Preisträgerkonzert am Mittwoch, 8. Febr., 19.30h im Kursaal Sigel.
Wir laden ganz herzlich dazu ein.
Die Wettbewerbsteilnehmer werden ihr Programm vorstellen.
Rhythmus, Bewegung und Ruhe beim Lehrerkonzert
Wenn Bruchsal Jugendorchester-Tage im Freien veranstaltet, warum soll dann die „Mehrklang-Musikschule“ Bad Schönborn nicht ein Lehrerkonzert in der eigenen Mingolsheimer Aula auf die Beine stellen? Dabei zeigten die elf Profis ihre ganze Erfahrung bei virtuosen Passagen und beim aufmerksamen Zusammenspiel. So ließ die fünf mal eingesetzte, ausgezeichnete Pianistin Izumi Shishino-Esau bei Max Bruchs Nachtgesang als Untergrund gleichsam einen faszinierenden Wellenteppich erklingen. Man fühlte sich zum aktuellen Wasserteppich von Christo auf dem italienischen Iseo-See versetzt – nur herrschte hier mehr Ruhe. Dafür sorgte hier Ulrike Hilles dunkler, beruhigender Viola-Ton ebenso wie Andreas Wingers geheimnisvolle Klarinette – bevor das Trio im Andante wirklich bewegt „con moto“ auftrumpfte.
Beethovens neckisches Adagio für eine Spieluhr hätte mehr zuhörende Kinder und Musikschüler verdient gehabt. Hier gab Violinistin Birgit Rehn-Wanninger zusammen mit Pianistin Shishino-Esau das Staccato des Uhrenspiels vor, das Jutta Fischer (Klarinette), Elisabeth Oberbeck (Flöte) und Bernhard Spranger (Cello) aufnahmen und variierten. Letztere beiden und die Pianistin interpretierten ähnlich pointiert auch Haydns Trio – das man als Triller-Trio bezeichnen möchte. Auf das Hüpfen in den drei Stimmen folgten beruhigende gemeinsame Passagen – das zog sich durchs ganze locker arrangierte „Hauskonzert“ hindurch.
Haydns jüngerer Freund Mozart hatte im krönenden Es-Dur-Quintett mehr farbige Harmonien zu bieten. Jedes Instrument kam zu seinem Recht. Den überraschend gewichtigen Einsatz im Largo setzten J.Fischer mit der Klarinette fort, oft kontrastierend beantwortet von der Gast-Oboistin Elisabeth Münz , Cellist B.Spranger und der unermüdlichen Pianistin. Hornist Hagen-Bleeck machte mit seinen ruhigen Dreiklang-Motiven das gelungene Mozart-Quintett sozusagen zu einem Jagd-Quintett.
Moderne Rhythmen fehlten am Anfang nicht – dank zweier Tangos von Piazzolla (Akkordeon: Simone Tonka; Klarinette: Andreas Winger) und dank P.M.Dubois. Das Stück „Die Theaterbretter“ enthielt einen wahrhaft „Vulgären Tanz“- und dabei überboten sich die Flöte (E.Oberbeck), das Altsaxophon (J.Fischer) und Ulrich Brückmann am Flügel mit ironisch-neckischem Dreivierteltakt. Als Leiter der Musikschule Mehrklang freute sich Martin Schirrmeister, dass die elf Mitwirkenden gezeigt haben: Sie können etwas – sowohl auf pädagogischem wie auf künstlerischem Gebiet. (sl)
Eike Schmidt-Lange
… ein Portrait zum Reinhören:
Teil 1
Teil 2
Produktion: Fabian Maier
3 Ensembles der Musikschule Bad Schönborn machten sich im April auf den Weg nach Dänemark zu unserer befreundeten Musikschule Bröndy bei Kopenhagen. Sie feierten dort ihr 30 jähriges Bestehen und wir sollten die Feierlichkeiten mit unserer Musik mitgestalten.